Unsere verpackungen

Die Möglichkeiten zur Verpackungsgestaltung sind nahezu grenzenlos. Unten stehend finden Sie eine Übersicht über unseres Portfolios.

Sie haben ganz eigene Ideen zur Präsentation Ihres Produkts? Wir helfen Ihnen, die perfekte Verpackung zu entwerfen und Ihr Produkt in Szene zu setzen. Kontaktieren Sie uns gern!

Tiefziehteile

Ausdrucksstarke Präsentation und starker Schutz

Das Tiefziehen ist ein Fertigungsprozess, bei dem Kunststoffplatten oder -folien durch Erhitzen in eine gewünschte Form gebracht werden. Der Vorgang ermöglicht es, Verpackungen in verschiedenen Formen und Größen herzustellen, die formgenau an ein Produkt angepasst sind.

Die Tiefziehverpackung bietet einen starken Produktschutz ohne die Sichtbarkeit einzuschränken. Tiefziehteile werden meist in Kombination mit Blisterkarten eingesetzt. Sie werden entweder direkt auf eine Karte gesiegelt oder mit einer Doppelkarte eingeschlossen.

Skinverpackung

Wie eine zweite Haut: Nahezu unsichtbarer Produktschutz

Skinverpackungen sind eine spezielle Art der Verpackung, bei der das Produkt von einer sehr dünnen, transparenten Folie umschlossen wird. Diese liegt direkt am Produkt an. Das erlaubt eine unmittelbare Präsentation des Produkts, welches ganz klar im optischen Fokus steht.

Kaum eine Produktverpackung erlaubt eine so klare, unmittelbare Sicht auf das Produkt. Sie schafft eine attraktive, beinahe haptische Präsentation. Besonders im Einzelhandel ist dies von Vorteil, da es den Kund*innen einen guten Eindruck vom Produkt verschafft, welches trotzdem vor Fingerabdrücken und Gebrauchsspuren geschützt ist.

Die enge Verpackung bietet dem Produkt Stabilität und Schutz, wodurch der Transport erleichtert wird. Auch spitze und scharfkantige Gegenstände können so gleichermaßen präsentiert und sicher transportiert werden.

Schiebeblister

Wirkungsvoll, wiederverschließbar und vielseitig

Ein Schiebeblister besteht klassischerweise aus zwei Komponenten: einer geformten Kunststoffhaube (dem Blister), die das Produkt aufnimmt, und einer bedruckten Rückwandkarte, die als Träger dient. Der Unterschied zum Siegelblister: Hier wird nicht versiegelt, sondern geschoben. Die Kartonkarte wird in die Blisterhaube eingeschoben. Die Haube ist an den Rändern umgebogen und hält so die Karte an ihrem Platz.

Schiebeblister punkten, wenn es um Recyclingfähigkeit geht, obwohl der Kunststoffanteil höher ist, als beispielsweise bei der Skinverpackung. Denn die Haube aus Monomaterial ist rückstandslos von der Karte trennbar und die Komponenten können separat entsorgt werden. 

Schiebeblister sind besonders dann von Vorteil, wenn die Verpackung wieder verschlossen oder die Karte nicht beschädigt werden soll. Allerdings wird hier ohne Klebstoff gearbeitet, weshalb ein Schiebeblister weniger gut vor Diebstahl schützt. Ein höherer Diebstahlschutz kann z.B. durch ein Siegeletikett erreicht werden.

Siegelblister

Schick & sicher im Einzelhandel

Bei einer Siegelblister-Verpackung handelt es sich um eine ideale Verpackung für kleinere Produkte – insbesondere, wenn diese im Einzelhandel verkauft werden. Denn Siegelblister schützen Kleinteile nicht nur vor Beschädigung, sondern auch vor Diebstahl. Außerdem erlauben sie eine attraktive Produktpräsentation und eine unkomplizierte Handhabung, sowohl beim Transport als auch bei der Präsentation im Laden und in der Lagerung. 

Beim Siegelblister wird ein dem Produkt angepasstes Tiefziehteil an eine Rückwand gesiegelt. Der Rand des Kunststoffteils wird dabei erhitzt und mithilfe eines Haftlacks auf der Rückseite aus Karton befestigt. Die Verwendung recycelter Materialien und die gute Trennbarkeit von Kunststoffhaube und Karton-Rückseite macht Siegelblister zudem zu einer recht umweltfreundlichen Verpackung.

Trays & Inlays

Funktional und edel

Wenn es um die sichere Positionierung und Präsentation von Produkten innerhalb einer Verpackung geht, sind Trays und Inlays oft unverzichtbar. Ein klassisches Beispiel sind Adventskalender, aber auch Parfumverpackungen, in denen der Flacon auf einer Erhöhung „thront“.

Sie geben dem Produkt Halt, verhindern Beschädigungen und wirken gleichzeitig hochwertig und finden vielseitige Verwendung, ob bei Technik, Kosmetik oder Luxusgütern. Sie sorgen dafür, dass nichts verrutscht, zerkratzt oder kaputtgeht – ideal für empfindliche oder mehrteilige Produkte. Trays und Inlays lassen sich in Faltkartons, Blistern oder Displays integrieren.

Da Trays und Inlays ganz genau an einzelne Produkte angepasst werden müssen, um ihren Zweck zu erfüllen, sind sie in den meisten Fällen für größere Auflagen geeignet, da die Fertigung eines entsprechenden Werkzeugs teuer werden kann.

Klappblister

Praktisch, einfach und ansprechend.

Ein Klappblister ist eine klappbare, volltransparente, tiefgezogene Klarsichtverpackung aus Kunststoff.

Klappblister zeichnen sich vor allem aus durch ihre hohe Produktsicherheit und der praktischen Handhabung. Denn Klappblister sind nicht nur simpel, sie sind auch wiederverschließbar und somit auch Zuhause zum weiteren Produktschutz und zur Aufbewahrung nutzbar.

Es gibt eine Vielzahl von Standard-Klappblistern, weshalb sie sich dank wegfallender Werkzeugkosten auch für kleine Auflagen eigenen. Für größere Auflagen lohnt sich ein produktspezifisches Design, denn die Varianten hinsichtlich Form und Präsentationsmöglichkeit sind nahezu grenzenlos und sehr individuell anpassbar.

Schrumpfverpackung

Eine simple Alternative

Wenn es darum geht, einzelne Produkte vor Kratzern, Lager- und Transportschäden zu schützen, ist die Schrumpfverpackung eine simple und kostengünstige Option. 

Dabei kann das Produkt entweder auf einer Karte platziert werden oder ganz ohne zusätzliche Fixierung eingeschrumpft werden. Eine anschließende Etikettierung kann dem Design einen optischen Feinschliff verleihen und die wichtigsten Informationen vermitteln.

Schachtelverpackung

Zeitlos, schlicht und elegant  – ein geliebter Standard

Schachtelverpackungen sind eine schlichte und vielseitig nutzbare Möglichkeit, Produkte zu verpacken. Der hohe Produktschutz ist oft Grund genug, auf eine direkte Sicht auf das Produkt zu verzichten.

Doch auch eine vermeintlich simple Schachtelverpackung kann eine erstaunliche Wirkung erzielen – und wer sagt eigentlich, dass eine Schachtelverpackung simpel sein muss? Mit cleveren Designs und innovativem Aufbau gelingt auch mit einer Schachtelverpackung ein sehenswerter Markenauftritt.

Die Materialkosten sind bei einer Schachtelverpackung meist vergleichsweise höher, können aber ausgeglichen werden durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Oft kann nämlich ein Schachteldesign für mehrere Produkte verwendet werden.

Beutelverpackung

Vielseitig und individualisierbar

Beutelverpackungen sind meist eher im B2B Bereich zu finden. Doch auch im Einzelhandel finden Beutelverpackungen Verwendung. Sie eignen sich gerade dann, wenn mehrere, unempfindliche Kleinteile in einer bestimmten Menge abgepackt werden sollen. Beispiele sind Müsli-Packungen, kleine Tischdekorationen oder Trockenobst.

Es gibt viele Beutelvariationen: Die Anpassungsmöglichkeiten bezüglich Farbe, Material und Design-Komplexität sind kaum Grenzen gesetzt. Daher können Beutelverpackungen als simple Transportverpackung, als günstige Einzelhandels- oder hochwertige Luxusverpackung eingesetzt werden.

In Puncto Nachhaltigkeit kommt es dabei ganz auf die Gestaltung an.

Kontakt aufnehmen
Senden Sie uns gern eine Nachricht! Wir melden uns bald bei Ihnen zurück.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Name des Unternehmens