
Siegelblister
Schick & Sicher im einzelhandel
Wer schon einmal ein neues Produkt aus dem Handel ausgepackt hat, kennt sie wahrscheinlich: Siegelblister-Verpackungen. Dabei wird ein transparenter Blister auf eine Rückwand aus Karton oder ebenfalls Kunststoff gesiegelt.
Der Siegelblister erfreut sich großer Beliebtheit, die in seiner Vielseitigkeit und dem guten Produktschutz begründet liegt. Die Verpackung ist simpel, ermöglicht eine attraktive Präsentation des Inhalts und ist in hohem Maß individualisierbar. Mit einer speziell angefertigten Blisterhaube können auch mehrere Einzelteile platziert und fixiert werden.
Funktionsweise
Ein Siegelblister besteht in der Regel aus einem tiefgezogenen Kunststoffblister, der das Produkt schützt und präsentiert. Dieser wird mit einer Rückwand – meist aus Karton oder einem versiegelbaren Kunststoffträger – verbunden, wobei der Rand luftdicht versiegelt wird. Um den Inhalt zu entnehmen, muss ein Siegelblister aufgerissen oder zerschnitten werden. So entsteht eine feste, manipulationssichere Verpackung, die vor äußeren Einflüssen schützt.
Die Rückwand kann dabei nach Belieben gestaltet und zur Markenkommunikation genutzt werden. Die Platzierung und Gestaltung des Blisters kann dabei dem Design beliebig angepasst werden.
Besonderheiten
Siegelblister sind eine sehr beliebte Einzelhandelsverpackung. Sie präsentieren kleine bis mittlere Produkte äußerst attraktiv, sind gut im Laden platzierbar und schützen zugleich vor Berührungen und Transportschäden.
Besonders bei dem Verkauf kleiner Einzelteile trägt der Siegelblister zum Diebstahlschutz bei. Denn die Verpackung ist vergleichsweise sperriger als das Ausgangsprodukt und muss zur Entwendung des Inhalts zerstört werden.
Material & Entsorgung
Die Hauben der Siegelblister werden meist aus rPET, PET oder PVC gefertigt. Die Rückwand besteht zumeist aus (recyceltem) Karton. Die Entsorgung hängt von den verwendeten Materialien und dem Druck auf den Karten ab. Bunt bedruckte und beschichtete Karten zählen zu den Verbundmaterialien und müssen im Restmüll entsorgt werden. Die Haube kann, sofern Abrissreste des Kartons entfernt werden, in der gelben Tonne entsorgt werden.
Einschränkungen
Der Siegelblister ist nicht gut geeignet für große und sehr schwere Produkte, da sich die Versiegelung möglicherweise unter dem Gewicht lösen könnte.
Das Öffnen eines Siegelblisters ist unter Umständen recht aufwändig, was einerseits vor Diebstahl schützt, andererseits jedoch die Handhabung erschweren kann. Die Nutzer*innenfreundlichkeit zu wahren ist an dieser Stelle Aufgabe des Produktdesigns. Sie kann beispielsweise durch Perforation, Aufrissmarkierungen oder markierten Druckpunkten unterstützt werden.
Zusammenfassung
Die Siegelblister-Verpackung ist ein Klassiker im Handel – nicht ohne Grund. Sie vereint Schutz, Sichtbarkeit und Manipulationssicherheit in einer robusten Lösung. Doch im Zeitalter von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft müssen Marken genau abwägen: Welche Materialien werden verwendet? Wie recyclingfähig ist das Design? Und wie passt die Verpackung zur Markenidentität?